Energie

Motor für das Leben.

Intelligente Energiekonzepte

Energie ist der Motor einer technisierten und digitalen Welt und sichert die Lebensfähigkeit moderner menschlicher Zivilisation. Neben zentralen Feldern wie Wirtschaft und Verkehr kommt der Energieversorgung auch im Gebäudebereich eine entscheidende Bedeutung zu. Heutige Wohnkomplexe und Wohnviertel erfordern intelligente Energiekonzepte. Sie müssen nicht nur energiesparend sein, sondern auch umweltfreundliche und emissionsarme Technologien nutzen. Energieeinsparung hat nicht nur Kostenaspekte. Der sich verstärkende Klimawandel macht eine deutliche Reduzierung von Emissionen des Treibhausgases CO2 erforderlich. Dies gelingt zum Beispiel bei Strom und Heizung, wenn man statt fossilen Brennstoffen auf regenerative Energien setzt. Ferner rückt das Thema Elektromobilität immer stärker in den Vordergrund.

Einsparpotenziale für Energie wurden ermittelt

Lebensqualität und Umweltschutz sind besonders im Bereich Wohnimmobilien mittler-weile nicht mehr voneinander zu trennen. Diesen Ansatz verfolgte die Baugenossenschaft Dormagen EG auch für das neue Stadtquartier Dormagen-Horrem bereits in der Planungsphase. Entwickelt wurden Energiekonzepte für energieeffiziente Gebäude sowie eine energiefreundliche Infrastruktur im Quartier im Zusammenspiel mit Architektur und technischer Ausrüstung. Dies geschah im Auftrag der Stadt Dormagen und in Kooperation mit dem lokalen Energieversorger evd. Das Konzept wurde von Innovation City Management GmbH zusammen mit Jung Stadtkonzepte und der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft erstellt und quantifiziert Einsparpotenziale von End- und Primärenergie sowie Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich. Neben der Energieeinsparung bzw. Energieeffizienz soll auch eine Attraktivitätssteigerung des Quartiers für Bewohner und Gewerbetreibende erreicht werden.

 

Nachhaltiges Bauen

Biogaskraft - BHKW

Biogas zählt zu den Quellen für Erneuerbare Energien und wird aus unterschiedlichen Arten von Biomasse gewonnen. Dabei kann durch Verbrennung Strom oder Heizungswärme erzeugt werden. Besonders effektiv ist der Einsatz Blockheizkraftwerken mit einer Kraft-Wärme-Kopplung.

MEHR ERFAHREN

Energetische Bestandsentwicklung

Das neue Stadtquartier Dormagen-Horrem orientiert sich sowohl bei Bestandssanierungen als auch bei Neubau am Standard des KlimaQuartier NRW. Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle, klimaschonende Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zeichnen das Konzept aus.

MEHR ERFAHREN

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung gewinnt in letzter Zeit durch den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Der Betrieb von Gebäuden macht in Deutschland etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO2-Emissionen aus. Wichtige Stellschrauben sind die Gebäudehülle und die Heizsysteme.

MEHR ERFAHREN

Energieeffiziente Gebäudekonzepte

Energieeffiziente Gebäudekonzepte verfolgen das Ziel einer deutlichen Energieeinsparung und CO2-Verringerung. Neben einer wirkungsvollen Wärmedämmung ist eine Reduzierung des Einsatzes fossiler Energien zu Gunsten alternativer Heizsysteme und regenerativer Energieversorgung erforderlich.

MEHR ERFAHREN

Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist im Februar 2002 hervorgegangen aus der Zusammenlegung der Wärmeschutzverordnung von 1994 und der bestehenden Heizanlagenverordnung. Erstmals wurden auf diese Weise die energetischen Aspekte von Gebäuden ganzheitlich betrachtet.

MEHR ERFAHREN

Energiegewinnhaus

Mittlerweile hat die Energieeffizienz von Wohngebäuden eine weitere Stufe erreicht – das Energiegewinnhaus, auch Plusenergiehaus genannt. Es kann sich nicht nur selbst versorgen, sondern auch Energie-Überschüsse ins Stromnetz einspeisen. Hierzu bedarf es energieeeffizienter Baumaterialien und Technologien.

MEHR ERFAHREN

Geothermie

Geothermie (Erdwärme) ist die Energie, die aus der Tiefe kommt. Sie ist unbegrenzt verfügbar und unabhängig von Wetter und Klima. Alle 100 Meter abwärts ins Erdreich steigt die Temperatur um etwa drei Grad Celsius an. Moderne Heizanlagen sind in der Lage, diese natürliche Wärmequelle anzuzapfen

MEHR ERFAHREN

Solarstrom

Sonnenlicht lässt sich in elektrische Energie umwandeln. Dabei trifft Sonnenstrahlung auf Solarzellen, die beispielsweise auf den Dächern von Wohngebäuden angebracht sind. Die Solarzellen fangen das Licht ein und setzen seine Energie in Form von Elektronen frei. Auf diese Weise entsteht Solarstrom.

MEHR ERFAHREN

Zitiert.

Moderne, hoch effiziente Energiekonzepte für die Zukunft des Bauens und Wohnens

Zeitgemäße Energiekonzepte sind vor dem Hintergrund des Klimawandels wesentliche Bestandteile, wenn es um die Zukunft des Bauens und des Wohnens geht. Energetische Sanierungen am Bestand und der Neubau von Wohnungen müssen dem Hauptanliegen der Energieeinsparung und CO2-Reduzierung Rechnung tragen. Gebäudedämmung und Heizsysteme sind heute nur noch mit den modernsten Standards denkbar.

 

Michael Kettling, Abteilungleiter Technik, Baugesossenschaft Dormagen

MEHR ERFAHREN

News

Baugenossenschaft kann 14 neue Wohnungen anbieten

Dormagen | 00.00.2023

Im Mittelpunkt der Gestaltung der Wohneinheiten stehen eine barrierearme sowie energieeffiziente Gestaltung der Räume, sagt Axel Tomahogh-Seeth, Vorstandsmitglied der Baugenossenschaft. Barrierearm, lichtdurchflutet und mit großzügigem Balkon: Die gerade fertiggestellten Wohnungen der Baugenossenschaft Dormagen in der Straße Am Hag…

MEHR ERFAHREN